Studium KAM: Merkblatt Kammermusik

Was ist Kammermusik?

Unter Kammermusik verstehen wir Musik für kleine, nicht dirigierte Instrumental-Ensembles. Dabei sind alle Besetzungen möglich, für die die Kammermusikliteratur Werke bereithält. Durch die verschiedenen Epochen und Stile vom Barock bis zur Gegenwart haben sich klassische Formationen wie das Streichquartett, das Klaviertrio oder das Bläserquintett herausgebildet, doch ist die Vielfalt abweichender, teils ungewöhnlicher Besetzungen groß und es lohnt sich, diese zu erforschen und kennenzulernen. Auch Kammermusikbesetzungen mit Beteiligung von Sänger*innen (mehrere Instrumente und Gesang) sind möglich.

Duos werden ausdrücklich als Kammermusik betrachtet. Für Pianist*innen gilt es zu beachten, dass das Spiel von Duowerken auch ein Teil des Aufgabenspektrums im Fach Korrepetition ist und unter Umständen in diesem Fach ebenfalls behandelt wird. Möchte eine Duo-Formation gleichzeitig ein Duo als Kammermusik anmelden, so muss dort selbstverständlich ein anderes Werk studiert werden.

Wie melde ich mich für den Kammermusik-Unterricht an?

In Vorbereitung auf das jeweils neue Semester erhalten alle Studierenden in den BA- und MA-KAM-Studiengängen eine Einladung zum Kammermusikunterricht. Das damit verschickte Formular wird, mit allen dort geforderten Angaben ausgefüllt, an die/ den jeweils gewünschten Lehrenden verschickt.

Wie finde ich eine Gruppe?

Der beste Weg, eine passende Kammermusikgruppe zu finden, ist, selbst Kontakt zu Mitspieler*innen zu suchen und rechtzeitig im Vorfeld des Semesters eine stimmige Gruppe zu formieren.

Zu Beginn des Studiums bestehen oft noch nicht viele Kontakte zu Mitstudierenden. Deshalb empfiehlt es sich, im Unterricht anderer Instrumentalklassen und im Kammermusikunterricht zu hospitieren sowie in Vortragsabende anderer Klassen zu gehen - dies können Gelegenheiten sein, interessante Kammermusikpartner*innen kennenzulernen.

In der Regel werden die Kammermusik-Anmeldungen von Gruppen eingereicht.

Ausdrücklich wird dazu ermuntert, Gruppen zu bilden, die fest über mehrere Semester arbeiten. Dies bietet die Möglichkeit, vertiefter in die Kammermusikarbeit einzusteigen.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Einzelanmeldungen abzugeben. Die Kammermusik-Lehrenden versuchen zu Beginn des Semesters, aus diesen Einzelspieler*innen Ensembles zu bilden.

Auch gibt es regelmäßig größer besetzte Gruppen oder bereits geplante Konzerte mit feststehenden Werken, die von Kammermusiklehrenden initiiert und organisiert werden. Um die Teilnahme an einem solchen Projekt kann man sich ebenfalls bewerben.

Wer unterrichtet Kammermusik?

Wird Kammermusikunterricht durch andere Lehrende erteilt, bestätigen diese den Umfang der Arbeit, das einstudierte Repertoire und den Leistungsnachweis (interner oder externer Vortragsabend bzw. Konzert) formlos zu Händen der oben genannten Kammermusik-Professor*innen, welche die Vergabe der Credit Punkte festlegen. Ausgeschriebene Projekte oder Lehrveranstaltungen im Bereich Lied Duo sind willkommen und anrechenbar. Die Vergabe von Credit Punkten erfolgt nach demselben Muster.

Zeitgenössische Kammermusik wird von Prof. Lucas Fels unterrichtet, der für inhaltliche Beratung ansprechbar ist, zum Beispiel auch in Bezug auf die Ausgestaltung des in einzelnen Curricula verpflichtenden Projekts „Neue Musik“ (bitte
Modulbeschreibungen beachten).

Wieviele Credits erhalte ich für ein Kammermusikprojekt?

In der Regel werden für ein Kammermusikprojekt 2 CPs vergeben. Diese stehen für 60 Stunden Arbeit, in denen neben dem Proben und der Teilnahme an Unterricht und Konzerten oder Vorspielen auch die Organisation des Ensembles und von Proberäumen, die Vorbereitung des Notenmaterials sowie individuelles Üben, eventuelle Recherche und die Lektüre zugehöriger Literatur enthalten sind.

Es besteht die Möglichkeit, ggf auch an mehreren Projekten innerhalb eines Semesters teilzunehmen, die flexibel im Pflicht- und/oder im Wahlbereich eingebracht werden können. Für besonders umfangreiche Projekte mit hohem zeitlichem Aufwand können mehr als 2 CPs vergeben werden. Dafür ist ein formloser Antrag an die betreuende Lehrperson zu stellen, in welchem der zeitliche Aufwand des Projekts dargestellt wird.

Voraussetzung für die Vergabe der Credits ist die vollständige Einstudierung eines dem Leistungsstand angemessenen Kammermusikwerks und der Vortrag in einem internen oder öffentlichen Vorspiel.

Studierende im BA haben die Möglichkeit, einen Schwerpunkt Kammermusik (Studierende mit Hauptfach Klavier auch alternativ einen Schwerpunkt Korrepetition) zu wählen. Dieser bietet die Möglichkeit zu einer vertieften und vielfältigeren Auseinandersetzung mit dem Ensemblespiel und kann vorbereitend auf einen MA Kammermusik belegt werden. Interessierte an diesem Schwerpunkt wenden sich für eine Beratung an Lehrenden im Fach Kammermusik.

Wo finde ich geeignetes Notenmaterial?

Wichtig für die Ensemblearbeit ist die Verwendung einer zuverlässigen Notenausgabe, die nach Möglichkeit den aktuellen Stand der Forschung abbildet. Die Bibliothek der HfMDK hält für viele gängige, aber auch für seltener gespielte Kammermusikwerke entsprechende Notenausgaben bereit. Außerdem besteht für Studierende der HfMDK die Möglichkeit, die von der Hochschule abgeschlossenen Abonnements der Henle Library App Campus Edition und der nkoda-App zu verwenden.

Tablets

Für den Kammermusik-Unterricht stehen insgesamt 20 Leih-Tablets zur Verfügung, die jeweils einzeln zu Beginn des Semesters bei Prof. Tim Vogler beantragt werden können. Erhält man den Zuschlag, darf man eines dieser Geräte für die Dauer eines Semesters verwenden.

Externe Projekte - extern betreute Kammermusik

Studierende, die ihre Ensembles mit Mitgliedern anderer Hochschulen bilden und ihren Kammermusikunterricht teilweise oder vollständig extern beziehen wollen, können die entsprechenden Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen für ihr Studium an der HfMDK geltend machen. Bedingungen und formale Vorgaben sind im Wahlfach „Externe Berufspraxis/Hospitationspraktika“ festgeschrieben. Eine vorgängige Absprache mit einem/einer Lehrenden im Bereich Kammermusik (s. oben) wird empfohlen.

Ensemble Neue Musik

Es besteht die Möglichkeit, Credits für den Bereich Kammermusik/Ensemble durch Teilnahme am Ensemble Neue Musik zu erwerben. Dabei kann man sowohl bei ausgeschriebenen Projekten mitwirken als auch selbst entworfene und organisierte Projekte durchführen und (vorbehaltlich Kapazitäten) durch eine Lehrperson betreuen lassen. Entsprechende Initiativen werden ausdrücklich unterstützt und gefördert.

Ansprechpartner für Projekte aus dem Bereich Neue Musik: Prof. Lucas Fels.

Orchesterprojekte/ Projekte HIP-Bereich

Für Studierende mit Hauptfach Tasteninstrument oder Gitarre besteht eine weitere Möglichkeit, Ensembleerfahrungen zu sammeln, mit der Teilnahme an einem Orchesterprojekt, sofern dort entsprechende Instrumente besetzt sind. Wenn Sie an einer Mitwirkung in einem Orchesterprojekt interessiert sind, wenden Sie sich an die zuständigen Fachvertretungen Orchester bzw. HIP-Orchester und/oder an die Fachgruppenleitung.

Hochschulinterne Kammermusikwettbewerbe