Hochschulchor und Kammerchor
Bis zu 100 Stimmen aus allen Fachbereichen: a cappella, kammermusikalisch begleitet und mit großer Orchesterbesetzung
News
Hochschulchor
Der Hochschulchor setzt sich aus Studierenden verschiedenster Studiengänge aller drei Fachbereiche zusammen. Das Ensemble erarbeitet stilistisch breit gefächerte Konzertprogramme – a cappella, kammermusikalisch begleitet und mit großer Orchesterbesetzung.
Kooperationen führten den Chor bereits mehrfach in den Großen Saal der Alten Oper Frankfurt, wo er unter anderem beim Deutschen Chorfest musizierte. Im April 2017 trat der Hochschulchor dort zudem gemeinsam mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester mit dem Mozart-Requiem auf.
Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit der Abteilung für Historische Interpretationspraxis der HfMDK, im Zuge derer der Chor sich beispielweise an den Barocknächten beteiligte. Eine intensive Zusammenarbeit im oratorischen Repertoire verbindet den Hochschulchor mit dem Symphonieorchester der HfMDK. So präsentierte sich der Hochschulchor im Sommersemester 2018 beim Rheingau Musik Festival mit Carl Orffs „Carmina Burana“ einem begeisterten Publikum.
Prof. Florian Lohmann leitet seit 2019 den Hochschulchor und den Kammerchor der HfMDK. Seinen Vorgänger Prof. Winfried Toll verabschiedete der Chor in einem gemeinsamen Konzert mit dem Symphonieorchester der HfMDK und der Frankfurter Kantorei mit einer Aufführung des Verdi-Requiems im Sendesaal des Hessischen Rundfunks.
Ein Vorsingen ist für die Teilnahme am Hochschulchor nicht erforderlich. Die Projekte werden vor Semesterbeginn angekündigt und die Anmeldung erfolgt in der ersten Probe.
Die aktuellen Projektpläne finden Sie zudem auf dieser Website. Bei Fragen zu den Chören können Sie sich gerne an das Chorbüro wenden.
Kammerchor
Anspruchsvolle Chorwerke von Renaissance bis Moderne sind das Repertoire des neu gegründeten Kammerchors der HfMDK. Studierende aus allen Fachbereichen erarbeiten unter der Leitung von Prof. Florian Lohmann stilistisch ausgefeilte, brillante, einem homogenen Chorklang verpflichtete Interpretationen. Die Sänger*innen musizieren dabei auch solistisch und in Soloensembles aus dem Chor heraus. Sie setzen die Chortradition an der HfMDK fort, die durch Uwe Gronostay, Helmuth Rilling, Wolfgang Schäfer und zuletzt lange Zeit durch Winfried Toll geprägt wurde. Proben und Dirigat des Chores übernehmen auch Studierende im Fach Chorleitung.
Der Kammerchor probt sowohl wöchentlich als auch in Blockphasen. Die Projekte werden vor Semesterbeginn angekündigt.
Für die Teilnahme am Kammerchor findet jedes Semester ein Vorsingen statt, zu welchem per E-Mail eingeladen wird.
Aktuell musiziert der Chor in kleinen Besetzungen als kreative Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. So konnte im August 2020 die CD „Maria – Chorgesänge durch die Jahrhundertwende“ produziert werden.
Aktuelle Projekte und Probenpläne
Hochschulchor
Hochschulchor des WS 2022/23
Konzerttermin: Sa, 29.04.23, 19.00 Uhr, Alte Oper
Proben: Mittwoch, 16.15-17.45 Uhr
Probenwochenende: 14.04.-16.04.23
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem d-Moll KV 626
Michael Ostrzyga – Lichtungen (UA)
- Anmeldung nicht mehr möglich -
Probenplan Hochschulchor WiSe 2022/23
Stand 18.04.2023
Hochschulchor des SoSe 2023
Konzerttermin: Mittwoch, 05.07.23, 20 Uhr, Kloster Eberbach (Rheingau Musik Festival)
Proben: Mittwoch, 16.15-17.45 Uhr, beginnend am 03.05.23
Probentag: Sonntag, 14.05.23, 10.00-16.00 Uhr
Programm:
Georg Friedrich Händel – Coronation Anthems
Anmeldung per Eintragung in Online-Liste bis spätestens 07.04.23 - siehe Probenplan
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Chorbüro (Lisa Beck) unter lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de.
Probenplan Hochschulchor SoSe 2023
Stand 16.03.23
Hinweise zur Chorpflicht in bestimmten Studiengängen
Stand: Sommersemester 2021. Die Teilnahmekapazitäten sind pandemiebedingt weiterhin reduziert.
Kammerchor
Konzerttermine: So, 18.06.23, 19.00 Uhr, Hauptbühne der Bundesgartenschau Mannheim & Fr, 23.06.23, 19.30 Uhr, Großer Saal HfMDK
Proben: Dienstag, 14.00-16.00 Uhr
Probenwochenende: Fr, 12.05.23 & Sa, 13.05.23
Programm:
Lucia Birzer (*1995) - Afterwards (Uraufführung)
Dorothea Hofmann (*1961) - Tree to tree (Uraufführung)
Rosita Piritore (*1996) - Shàng Shàn Ruò Shuǐ (Uraufführung)
Max Reger - Vater unser (WoO VI/22), "Drei sechssstimmige Chöre" (op. 39)
Vorsingen: Di, 11.04.23, 10.00-14.00 Uhr
Vorzusingen ist eine Arie oder ein Lied freier Wahl. Darüber hinaus gibt es eine kleine Blattsing-Aufgabe und einige wenige stimmtechnische Übungen zum Ambitus und zu verschiedenen Vokalen. Das gesamte Vorsingen dauert maximal 10 Minuten.
Sollte eine Klavierbegleitung benötigt werden, müssten die Noten mitgebracht werden.
Eine Anmeldung ist vorab bis Freitag, 07.04.2023 per E-Mail an das Chorbüro (lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de) erforderlich.
Ehemalige Kammerchormitglieder, die erneut mitsingen möchten, melden sich bitte auch bis zum 07.04.23 per E-Mail beim Chorbüro an. Ein Anspruch auf Mitwirkung besteht allerdings nicht.
Probenplan Kammerchor SoSe 2023
Stand 14.04.23
Künstlerische Leitung
Florian Lohmann wurde mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst auf die Professur für Chorleitung in der Nachfolge von Winfried Toll berufen. Hier ist er verantwortlich für die chorleiterische Ausbildung sowohl in der Kirchenmusikabteilung als auch im Masterstudiengang Chorleitung und leitet den Kammer- und den Hochschulchor der HfMDK.
Lohmann begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor Hannover. Er studierte Schulmusik, Germanistik, Gesang und Gesangspädagogik und war Stipendiat der Evangelischen Studienstiftung Villigst. Seine chorleiterische Ausbildung erhielt er allen voran bei Frank Löhr und Jörg Straube. Weitere Impulse gaben unter anderem Anne Kohler, Walter Nußbaum, Georg Grün, Paul van Nevel und Frieder Bernius. Vor seiner Berufung nach Frankfurt unterrichtete Lohmann als Lehrbeauftragter Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold und Gesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Lohmann ist künstlerischer Leiter der Capella St. Crucis und des Collegium Vocale Hannover. Einladungen zu Konzertreihen und Wettbewerben im In- und Ausland sowie CD- und Rundfunkproduktionen im gesamten stilistischen Spektrum von der historischen Aufführungspraxis bis hin zur zeitgenössischen Vokalmusik einschließlich Uraufführungen dokumentieren seine Arbeit. Darüber hinaus arbeitete er mit professionellen Ensembles und leitete Einstudierungen für namhafte Dirigenten, darunter Lahav Shani, Lionel Meunier und Ingo Metzmacher. Im Jahr 2018 übernahm Lohmann die Leitung der ersten eigenständigen Arbeitsphase des BundesSchulmusikChores. Konzertreisen und Gastdirigate führten ihn in diverse europäische Länder, nach Israel, Argentinien, Südafrika und Australien.